E-Rezept

Der schnelle Weg zum richtigen Medikament

Das E-Rezept ersetzt den „rosa Zettel“ bei der Verschreibung rezeptpflichtiger Arzneimittel. Ärztinnen und Ärzte können das E-Rezept digital ausstellen und damit sicher in dem Gesundheitsnetz, der Telematikinfrastruktur, gespeichert. Sie können mit der App „Das E-Rezept“, Ihrer elektronischen Gesundheitskarte (eGK) oder auf Wunsch einem E-Rezept-Papierausdruck bei uns in den Apotheken einlösen. Dazu wird entweder der QR-Code in der App bzw. dem Papierrezept eingecannt oder die elektronische Gesundheitskarte ins Terminal gesteckt. Mit der E-Rezept-App können Sie alternativ auch Medikamente bei unseren Apotheken zurücklegen oder per unseren Botendienst liefern lassen.

Zwei Smartphones mit geöffneter E-Rezept-App – im Vordergrund ein Rezeptdetail, im Hintergrund die Startseite der App mit animierten Figuren

E-Rezept

Der schnelle Weg zum richtigen Medikament

Zwei Smartphones mit geöffneter E-Rezept-App – im Vordergrund ein Rezeptdetail, im Hintergrund die Startseite der App mit animierten Figuren

Das E-Rezept ersetzt den „rosa Zettel“ bei der Verschreibung rezeptpflichtiger Arzneimittel. Ärztinnen und Ärzte können das E-Rezept digital ausstellen und damit sicher in dem Gesundheitsnetz, der Telematikinfrastruktur, gespeichert. Sie können mit der App „Das E-Rezept“, Ihrer elektronischen Gesundheitskarte (eGK) oder auf Wunsch einem E-Rezept-Papierausdruck bei uns in den Apotheken einlösen. Dazu wird entweder der QR-Code in der App bzw. dem Papierrezept eingecannt oder die elektronische Gesundheitskarte ins Terminal gesteckt. Mit der E-Rezept-App können Sie alternativ auch Medikamente bei unseren Apotheken zurücklegen oder per unseren Botendienst liefern lassen.

So funktioniert das E-Rezept

Sie sehen gerade einen Platzhalterinhalt von YouTube. Um auf den eigentlichen Inhalt zuzugreifen, klicken Sie auf die Schaltfläche unten. Bitte beachten Sie, dass dabei Daten an Drittanbieter weitergegeben werden.

Mehr Informationen

Das bringt das E-Rezept

QR-Code für digitales Rezept auf Smartphone mit Uhr und Rezeptkarte

Das E-Rezept spart unnötige Wege

Rezeptzettel verlieren? Mit dem E-Rezept kann dies nicht mehr passieren. Alle E-Rezepte werden sicher in der Telematikinfrastruktur gespeichert und können über die elektronische Gesundheitskarte (eGK), die App oder den Ausdruck abgerufen werden. Und wer ein einfaches Folgerezept im laufenden Abrechnungsquartal braucht, kann ebenfalls Wege sparen: Denn ein weiterer Arztbesuch wird unnötig, wenn die Praxis das Folgerezept digital zum Abruf über eGK oder App übermittelt.

Rezepte für Angehörige einlösen

Viele Versicherte haben pflegebedürftige Angehörige, für die der Weg zum Arzt oder in die Apotheke zu beschwerlich ist. Mit der elektronischen Gesundheitskarte oder der E-Rezept-App können Sie zukünftig verschriebene Medikamente für Ihre Angehörigen oder auch die Nachbarin oder den Nachbarn abholen. Mit der App ist sogar mehr möglich: Über die Familienfunktion können Sie die Rezepte für andere Menschen auf deren Wunsch hin in ihrer eigenen E-Rezept-App einsehen und verwalten.

Übergabe eines E-Rezepts vom Arzt an einen Patienten
Illustration eines Apothekers mit Smartphone und digitalem Rezept

Dank E-Rezept bequemer zum Medikament

Über die E-Rezept-App können Sie einfach das Rezept an eine unserer Apotheken senden. So erfahren Sie, ob diese ein bestimmtes Medikament vorrätig hat und sparen Zeit. Sie können Medikamente auch von zuhause vorbestellen und diese dann abholen oder liefern lassen – wann und wie es für sie am besten passt.

Mit dem E-Rezept sind Daten sicher

Von der Arztpraxis bis in die Apotheke werden E-Rezepte bei der digitalen Übertragung mehrfach verschlüsselt und sicher gespeichert. Damit sind sie vor unbefugtem Zugriff geschützt – den hat neben der ausstellenden Arztpraxis und der Apotheke, bei der das Rezept eingelöst wird, nur die Person, für die das Rezept bestimmt ist.

Symbolgrafik für IT-Sicherheit und Datenschutz in der digitalen Apotheke

Das bringt das E-Rezept

Das E-Rezept spart unnötige Wege

Rezeptzettel verlieren? Mit dem E-Rezept kann dies nicht mehr passieren. Alle E-Rezepte werden sicher in der Telematikinfrastruktur gespeichert und können über die elektronische Gesundheitskarte (eGK), die App oder den Ausdruck abgerufen werden. Und wer ein einfaches Folgerezept im laufenden Abrechnungsquartal braucht, kann ebenfalls Wege sparen: Denn ein weiterer Arztbesuch wird unnötig, wenn die Praxis das Folgerezept digital zum Abruf über eGK oder App übermittelt.

Rezepte für Angehörige einlösen

Viele Versicherte haben pflegebedürftige Angehörige, für die der Weg zum Arzt oder in die Apotheke zu beschwerlich ist. Mit der elektronischen Gesundheitskarte oder der E-Rezept-App können Sie zukünftig verschriebene Medikamente für Ihre Angehörigen oder auch die Nachbarin oder den Nachbarn abholen. Mit der App ist sogar mehr möglich: Über die Familienfunktion können Sie die Rezepte für andere Menschen auf deren Wunsch hin in ihrer eigenen E-Rezept-App einsehen und verwalten.

Dank E-Rezept bequemer zum Medikament

Über die E-Rezept-App können Sie einfach das Rezept an eine unserer Apotheken senden. So erfahren Sie, ob diese ein bestimmtes Medikament vorrätig hat und sparen Zeit. Sie können Medikamente auch von zuhause vorbestellen und diese dann abholen oder liefern lassen – wann und wie es für sie am besten passt.

Mit dem E-Rezept sind Daten sicher

Von der Arztpraxis bis in die Apotheke werden E-Rezepte bei der digitalen Übertragung mehrfach verschlüsselt und sicher gespeichert. Damit sind sie vor unbefugtem Zugriff geschützt – den hat neben der ausstellenden Arztpraxis und der Apotheke, bei der das Rezept eingelöst wird, nur die Person, für die das Rezept bestimmt ist.

Die E-Rezept-App: Einfach, schnell, sicher

Zwei Smartphones mit geöffneter E-Rezept-App – im Vordergrund ein Rezeptdetail, im Hintergrund die Startseite der App mit animierten Figuren

Die App „Das E-Rezept“ der gematik bietet Versicherten komfortable Funktionen, die die Verwaltung und Einlösung von E-Rezepten erleichtern.

Für die Anmeldung in der App brauchen Sie ein NFC-fähiges Smartphone sowie eine NFC-fähige Gesundheitskarte samt PIN von Ihrer Krankenkasse. Alternativ können Sie sich ggf. auch mit der ePA-App Ihrer Krankenkasse in der E-Rezept-App anmelden.

Unsere Apotheken unterstützen bereits das E-Rezept und sind ebenfalls über die App auffindbar.

Jetzt kostenfrei herunterladen

Laden im App Store
Jetzt bei Google Play
Jetzt in der AppGallery

Video Einleitungen zur E-Rezept-App

Sie sehen gerade einen Platzhalterinhalt von YouTube. Um auf den eigentlichen Inhalt zuzugreifen, klicken Sie auf die Schaltfläche unten. Bitte beachten Sie, dass dabei Daten an Drittanbieter weitergegeben werden.

Mehr Informationen

Sie sehen gerade einen Platzhalterinhalt von YouTube. Um auf den eigentlichen Inhalt zuzugreifen, klicken Sie auf die Schaltfläche unten. Bitte beachten Sie, dass dabei Daten an Drittanbieter weitergegeben werden.

Mehr Informationen

Video Einleitungen zur E-Rezept-App

Sie sehen gerade einen Platzhalterinhalt von YouTube. Um auf den eigentlichen Inhalt zuzugreifen, klicken Sie auf die Schaltfläche unten. Bitte beachten Sie, dass dabei Daten an Drittanbieter weitergegeben werden.

Mehr Informationen

Sie sehen gerade einen Platzhalterinhalt von YouTube. Um auf den eigentlichen Inhalt zuzugreifen, klicken Sie auf die Schaltfläche unten. Bitte beachten Sie, dass dabei Daten an Drittanbieter weitergegeben werden.

Mehr Informationen

Fragen und Antworten

Das E-Rezept kann in unseren Apotheken, als auch in allen anderen Apotheken in Deutschland eingelöst werden. Auch Online-Apotheken lösen das E-Rezept ein. Der zusätzlichen Einlöseweg mit der Gesundheitskarte startet im Juli 2023 und kann in der Anfangsphase nicht von allen Apotheken garantiert werden.

Für Ärztinnen und Ärzte ist das E-Rezept bislang noch nicht verpflichtend. Das wird sich 2024 ändern. Für einen reibungslosen Übergang bietet es sich aber an, dass Praxen und Krankenhäuser bereits jetzt E-Rezepte ausstellen.  Fragen Sie bis dahin in Ihrer Arztpraxis nach, ob diese bereits E-Rezepte ausstellt oder nicht.

E-Rezepte werden von der/dem verordnenden Ärztin/Arzt qualifiziert elektronisch signiert. Die Apotheke überprüft diese Signatur im Rahmen der Abgabe des Medikaments. Zudem sind E-Rezepte nur einmalig einlösbar.

Privatversicherte Menschen können aktuell noch keine E-Rezepte erhalten. Gemeinsam mit den privaten Krankenversicherungen arbeitet die gematik aktuell an Lösungen, um Privatversicherten noch im Sommer 2023 den Zugang zum E-Rezept zu ermöglichen. Erste private Krankenversicherungen starten in Kürze.

Das E-Rezept ist für Patientinnen und Patienten kostenlos.

Welche Rezepttypen bereits per E-Rezept funktionieren, können Sie dieser Liste entnehmen:

  • Apothekenpflichtige Arzneimittel („Rosa Rezept“)
  • Empfehlungen der Ärztin bzw. des Arztes („Grünes Rezept“)
  • Nicht-verschreibungspflichtige Arzneimittel für Kinder unter 12 Jahren
  • Privatrezept für GKV-Versicherte („Blaues Rezept“)
  • Hinweis: „Wunscharzneimittel“ können von Apotheken gegen Aufzahlung abgegeben werden

E-Rezepte werden 100 Tagen nach der Einlösung automatisch gelöscht (gemäß SGB V §360 Abs. 6). Versicherte können ihr E-Rezept selbst löschen – auch ohne dass das E-Rezept eingelöst wurde. E-Rezepte, die nicht eingelöst wurden, werden automatisch zehn Tage nach Ablauf der Rezeptgültigkeit (Datum der Rezeptausstellung + 92 Kalendertage) gelöscht.

Auch Kinder können E-Rezepte erhalten. Diese können Sie entweder mit der elektronischen Gesundheitskarte (falls vorhanden) oder dem Papierausdruck einlösen. Über die Familienfunktion in der E-Rezept-App können Sie zudem die Rezepte Ihrer Kinder und anderen Angehörigen, verwalten.

Benötigen Sie unsere Unterstützung?

Falls Sie zum E-Rezept weitere Fragen haben, steht Ihnen unser Apothekennetzwerk im Siebengebirge mit Rat und Tat zur Seite.

Wir freuen uns von Ihnen zu hören.

Benötigen Sie unsere Unterstützung?

Falls Sie zum E-Rezept weitere Fragen haben, steht Ihnen unser Apothekennetzwerk im Siebengebirge mit Rat und Tat zur Seite.

Wir freuen uns von Ihnen zu hören.